Datenschutz

Billy Graham Evangelistic Association

Datenschutzerklärung für das Franklin Graham Festival of Hope – Essen, Deutschland (2023)

1. ALLGEMEINES

1.1 Einleitung

Wir sind bei der Billy Graham Evangelistic Association ("BGEA") dazu verpflichtet, die Genauigkeit, Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Franklin Graham Festival of Hope – Essen, Deutschland.

1.2 Unsere Aufgabe

Die BGEA existiert, um die lebenslängliche Arbeit von Billy Graham fortzuführen. Dabei wird die evangelistische Berufung sowie der Dienst von Franklin Graham unterstützt und erweitert, indem wir das Evangelium vom Herrn Jesus Christus mit allen uns zur Verfügung stehenden wirksamen Mitteln verkünden und die Kirche und andere dazu befähigen, dasselbe zu tun.

1.3 Informationen über uns

Die BGEA ist verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Die BGEA ist ein eingetragener Verein in den Vereinigten Staaten von Amerika. Unsere Kontaktdaten sind:

Büroadresse: Billy Graham Evangelistic Association, 1 Billy Graham Parkway, Charlotte, North Carolina 28201, USA

Telefon: (704) 401-2432 (Montag – Freitag 8:30 – 23:00 Uhr, Samstag 10:00 – 19:00 Uhr (Jan. – Aug.) und 9:00 – 23:00 Uhr (Sept. – Dez.), sonntags geschlossen)

E-Mail: privacy@bgea.org

1.4 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte der BGEA ist erreichbar unter:

(a) Per Post: Data Privacy, c/o Legal Department, Billy Graham Evangelistic Association, 1 Billy Graham Parkway, North Carolina 28201, USA; oder

(b) per E-Mail: privacy@bgea.org

1.5 Unionsvertreter

Die BGEA hat einen Vertreter für das Festival of Hope mit Franklin Graham – Essen, Deutschland (2023) benannt, der neben der BGEA in allen Fragen der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) kontaktiert werden kann:

Samaritan’s Purse e. V.

Haynauer Straße 72A,

12249 Berlin

Deutschland

T. 030 76883 300

F. 030 76883 333

E-Mail: info@billygraham.de

2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DIE DATENVERARBEITUNG

2.1 Personenbezogene Daten

Für die Zwecke dieser Datenschutzerklärung sind personenbezogene Daten gemäß Art. 4 Abs. 1 DS-GVO Informationen, die Sie persönlich betreffen, wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, und Ihre persönlichen Präferenzen, Interessen (einschließlich religiöser Ansichten) und andere Informationen, die Sie uns mitteilen etc.

2.2 Überblick: Zwecke der Datenverarbeitung

Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden für unsere Dienstzwecke verwendet und weitergegeben. So können wir bspw. Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verwenden und weitergeben, um:

(a) eine Beziehung zu Ihnen aufzubauen, zu pflegen, zu verwalten und die angeforderten Aufträge zu erfüllen;

(b) mit Ihnen über unseren Dienst und unsere Ressourcen zu kommunizieren, die für Sie von Interesse sein könnten;

(c) die Produkte und Dienstleistungen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, zu überprüfen, damit wir an der Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen arbeiten können;

(d) Ihren Anfragen nachzukommen;

(e) uns vor Fehlern, Betrug, Diebstahl und Schäden an unserem Eigentum zu schützen; und

(f) die geltenden Gesetze oder Vorschriften einzuhalten (z.B. können wir personenbezogene Daten erfassen, um die Verpflichtungen zu erfüllen, die uns von verschiedenen Aufsichtsbehörden auferlegt wurden).

2.3 Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung

Wir können Ihre personenbezogenen Daten aus folgenden Gründen verarbeiten:

  • Die Verarbeitung basiert auf einem berechtigten dienstlichen Interesse (z.B. zum Schutz der Sicherheit und Integrität unserer Systeme oder zur Beantwortung Ihrer Anfragen etc.) (Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO);
  • Sie haben Ihre Einwilligung erteilt (Art. 6 Abs. 1 (a) DS-GVO);
  • die Verarbeitung ist für unser Vertragsverhältnis erforderlich (Art. 6 Abs. 1 (b) DS-GVO); und/oder
  • die Verarbeitung ist notwendig, damit wir unsere gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen erfüllen können (Art. 6 Abs. 1 (c) DS-GVO).

2.4 Wie lange bewahrt die BGEA Ihre Informationen auf?

Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie wir sie für den Dienst oder zu rechtlichen Zwecken benötigen. Bei der Festlegung der Aufbewahrungsfristen berücksichtigt die BGEA die lokalen Gesetze (insbesondere Art. 17 DS-GVO), vertragliche Verpflichtungen sowie die Anforderungen für den Umgang mit diesen Daten.

Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die genannten Zwecke auch wirklich zwingend benötigt werden.

2.5 Wer hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten?

2.5.1 Die BGEA verkauft, vermietet, verpachtet oder tauscht Ihre personenbezogenen Daten niemals mit anderen Unternehmen.Um die dienstlichen und organisatorischen Zwecke zu erfüllen, für die Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt haben, können diese an unsere

(a) Mitarbeiter,

(b) Dienstpartner in Ihrem Land (siehe unten), und

(c) Dienstleister (z.B. Berater, IT-Anbieter, Versandanbieter)

weitergegeben werden.

Diese Empfänger unterstützen uns beim Aufbau, der Pflege und Verwaltung unserer Beziehung zu Ihnen und bei der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen im Dienst.

Wir können Ihre Daten an andere Unternehmen und Behörden weitergeben, sofern wir verpflichtet sind, sie offenzulegen oder weiterzugeben, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen oder um eine Vereinbarung zu erfüllen, um die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von uns oder anderen zu schützen. Die Offenlegung ist in jedem Fall durch eine Rechtsgrundlage nach der DS-GVO gedeckt.

2.5.2 Dienstpartner und teilnehmende Kirchen in Deutschland und in Ihrem Land

Wir koordinieren und führen gemeinsam mit Kirchen und anderen Dienstpartnern weltweit christliche Dienstaktivitäten durch.

Zu unseren Dienstpartnern in Deutschland gehören Samaritan’s Purse e. V. und die teilnehmenden Kirchen. Eine Liste unserer teilnehmenden Kirchen für das Franklin Graham Festival of Hope – Essen, Deutschland finden Sie [hier].

Unsere Dienstpartner werden Ihre Daten insbesondere für ihren eigenen laufenden Dienst verwenden.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an einen unserer Dienstpartner weitergeben, ist dieser Partner für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich. Deren Verwendung unterliegt den in dem Land der Dienstpartner geltenden Gesetze und der jeweiligen Datenschutzerklärung. Für Einzelheiten zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch diese Dienstpartner sowie Ihre Rechte in diesem Zusammenhang lesen Sie bitte die jeweiligen Datenschutzerklärungen unserer Dienstpartner.

2.6 Wo Ihre personenbezogenen Daten bei der BGEA gespeichert sind

Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns in den USA (auf BGEA-Servern) und/oder in Deutschland gespeichert.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an einen Empfänger in einem sogenannten Drittland weitergeben, erfüllen wir die besonderen Anforderungen von Art. 44 ff. DS-GVO. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses übertragen oder falls geeignete Garantien (z.B. Standarddatenschutzklauseln) oder einer der bestimmten Fälle in Art. 49 DS-GVO bestehen, insbesondere, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, oder die Übertragung für die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und der BGEA erforderlich ist. Derzeit sind die USA als Drittland beteiligt.

Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärungen unserer Dienstpartner, um zu erfahren, wo diese Ihre personenbezogenen Daten speichern.

3. UMFANG UND ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

3.1 Webseite des Festivals

3.1.1 Aufruf und Nutzung der Webseite (Protokolldateien)

Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Name der aufgerufenen Unterseite
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind)
  • Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers/Betriebssystems

Die Protokolldateien werden vom Hosting-Anbieter ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann bspw. nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und der Hosting-Anbieter kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitungen richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse der BGEA liegt in der Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen, dem Anbieten von Leistungen für Dienstzwecke sowie der Optimierung des Webseitenbetriebs.

Die vom Hosting-Anbieter verarbeiteten Daten werden von uns benötigt, um Ihnen den Aufruf und die Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Es handelt sich hierbei um Daten, die während der Nutzung eines Telemediums zwingend verarbeitet werden müssen.

Protokolldateien werden nach 31 Tagen gelöscht.

3.1.2 Verwendung von Cookies

Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite können wir ein "Cookie" auf Ihrem Computer platzieren. Cookies sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Zahlen bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Sie dienen als Identifikationskarten und ermöglichen es unserer Webseite, Sie zu identifizieren und Informationen zu speichern, die für die Interaktion mit unserer Webseite relevant sind. Das Cookie ermöglicht es uns, Ihren Browser zu erkennen, Ihren Besuch auf der Webseite zu verfolgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Dadurch können wir die Nutzung unserer Webseite besser nachvollziehen und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Darüber hinaus können diese Informationen für die folgenden Zwecke verwendet werden:

  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Webseite
  • Auswertung der Nutzung der Webseite
  • Betrieb der Webseite
  • Vorbeugung von Betrug und Verbesserung der Sicherheit der Webseite

Auf unserer Webseite können wir verschiedene Arten von Cookies verwenden: Dauerhafte Cookies oder Session-Cookies (weitere Informationen zur Steuerung und zum Setzen von Cookies finden Sie im Hilfebereich Ihres Browsers).

Dauerhafte Cookies ermöglichen es Ihnen, bei Ihrem nächsten Besuch einer Webseite erkannt zu werden, nachdem Sie diese verlassen. Diese Cookies werden in der Regel nach nicht mehr als 30 Tagen gelöscht.

Ein Session-Cookie ist temporär und wird nur während einer einzelnen Sitzung auf dieser Webseite verwendet und nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht.

Sie können die Platzierung von Cookies auf Ihrem Computer stoppen oder einschränken oder sie aus Ihrem Browser löschen, indem Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers anpassen. Je nach Webseite kann die Ablehnung von Session-Cookies die Funktionalität dieser Webseite beeinträchtigen. In bestimmten Fällen müssen Sie Session-Cookies akzeptieren, damit die Webseite überhaupt funktionieren kann. Wenn Ihr Browser nicht zwischen dauerhaften und Session-Cookies unterscheidet, müssen Sie möglicherweise alle Cookies aktivieren, damit diese Webseite ordnungsgemäß funktioniert.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse der BGEA liegt in der optimierten Darstellung unserer Webseite.

3.1.3 Verwendung von Google Analytics

Wir nutzen den Webanalysedienst Google Analytics der Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser verwendet die oben beschriebenen Cookies, um z.B. Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Ihrem Browser, Ihrer IP-Adresse, der zuvor aufgerufenen Webseite sowie dem Datum und der Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite zu erfassen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung der Webseite werden an einen Google-Server in Irland übertragen und dort gespeichert. Bei Bedarf können die Daten auch in die USA übermittelt werden. Für den Fall der Datenübertragung in die USA hat Google eine Zertifizierung für das Privacy Shield. Weitere Informationen dazu erhalten Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy/frameworks?gl=de.

Google wird diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität für den Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Informationen auch an diese Dritte weitergeben. Weitere Informationen dazu erhalten Sie direkt bei Googlehttps://policies.google.com/privacy?hl=de.

Bei der Verwendung von Google Analytics werden keine direkten personenbezogenen Daten gespeichert, sondern nur die Internet-Protokoll-Adresse ("IP-Adresse"). Diese Informationen werden verwendet, um Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Webseite automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation auf der Webseite zu erleichtern. Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 (a) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat. Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung können Sie jederzeit hier widerrufen:https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen dieses Tools erhoben werden, werden gelöscht, es sei denn, der für die Verarbeitung Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse daran, sie weiterhin zu speichern. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erfüllung der genannten Zwecke auch wirklich zwingend benötigt werden.

Sie sind nicht verpflichtet, diese personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie die Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

3.1.4 Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager, um Google Analytics einzubetten. Der Google Tag Manager ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager implementiert die Tags oder "triggert" die eingebetteten Tags. Wenn ein Tag ausgelöst wird, kann Google Informationen (einschließlich personenbezogener Daten wie die IP-Adresse) verarbeiten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland wie den USA übermittelt (siehe oben).

Weitere Informationen dazu erhalten Sie direkt bei

https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html; und

https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung basiert auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 (a) DS-GVO (i.V.m. Google Analytics). Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung können Sie jederzeit hier widerrufen:https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Sie sind nicht verpflichtet, diese personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie die Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie es für den vorgesehenen Zweck erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

3.1.5 Fonts

Auf dieser Webseite wird "fonts.com", ein Schriftendienst der Linotype GmbH, Werner-Reimers-Straße 2-4, 61352 Bad Homburg, Deutschland ("fonts.com"), verwendet. Bei jedem Zugriff auf diese Webseite werden Dateien von einem fonts.com-Server geladen, um die Texte in einer bestimmten Schriftart anzuzeigen. Ihre IP-Adresse kann auf einen Server von fonts.com übertragen und dort zur weiteren Verarbeitung gespeichert werden. Die Weiterverarbeitung dieser Informationen obliegt fonts.com. Die entsprechenden Bedingungen und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von fonts.com unterhttps://www.monotype.com/legal/privacy-policy/web-font-tracking-privacy-policy/. Bitte beachten Sie, dass BGEA keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von fonts.com speichert.

Die BGEA verwendet diesen Schriftendienst, um die Webseite besser aussehen zu lassen. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Die Verwendung von Daten zum Zwecke der Verbesserung der Gestaltung der Webseite stellt ein berechtigtes Interesse der BGEA i.S.v. Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO dar.

Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Sie die Webseite nicht vollumfänglich nutzen können.

3.1.6 YouTube

Wir verwenden auf dieser Webseite Videos von YouTube. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA ("YouTube") und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die Einbindung von YouTube erfolgt durch die Einbettung des Dienstes in unsere Webseite mittels eines sogenannten "iFrame". Wenn dieser iFrame geladen wird, erhält YouTube die Information, dass Sie auf die entsprechende Unterseite unserer Webseite zugegriffen haben. Darüber hinaus können weitere Informationen über die Nutzung der Webseite (z.B. Datum und Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse etc.) auf einen Google-Server (möglicherweise in einem Drittland wie den USA) übertragen und dort gespeichert werden. Dies geschieht unabhängig davon, ob YouTube ein Benutzerkonto bereitstellt, über das Sie angemeldet sind, oder ob kein Benutzerkonto existiert. Für den Fall der Datenübertragung in die USA hat Google eine Zertifizierung für das Privacy Shield. Weitere Informationen dazu erhalten Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy/frameworks?gl=de.

Die Daten werden von Google für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder zur individuellen Gestaltung der Webseite verwendet. Es kann auch einen Link zu Ihrem Benutzerkonto geben, wenn Sie dort angemeldet sind. Wenn Sie dies nicht möchten, müssen Sie sich vor der Nutzung der Webseite abmelden.

Wir verwenden YouTube-Videos, um Ihnen Videos zu verschiedenen Themen zur Verfügung zu stellen. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Zurverfügungstellung von Videos zur Veranschaulichung unserer Leistungen stellt ein berechtigtes Interesse i.S.v. Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO dar.

Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Sie die Videos nicht abspielen können.

Für weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch YouTube lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.

3.1.7 Webpräsenz in sozialen Medien

Unsere Webseite kann Links zu anderen Webseiten enthalten. Um mit Webseiten von Drittanbietern zu interagieren, auf denen Sie Konten haben (z.B. Social-Media-Webseiten) oder Communities auf solchen Webseiten beizutreten, können wir Links zur Interaktion mit diesen Communities von unserer Webseite aus anbieten.

Sobald Sie eine solche Webseite von Dritten besuchen, speichern und verarbeiten diese personenbezogene Daten der Nutzer entsprechend der jeweils geltenden Nutzungsbedingungen. Wir weisen darauf hin, dass die Webseiten Dritter, auf die über Links auf unserer Webseite zugegriffen wird, den Datenschutzrichtlinien und -standards des Dritten unterliegen. Wir können keine Verantwortung für die Datenschutzpraktiken, -richtlinien oder -maßnahmen Dritter, die diese Webseiten betreiben, oder für die Art und Weise, wie sie Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verwenden oder weitergeben, übernehmen. Sie sollten die Datenschutzerklärungen dieser Webseiten überprüfen, bevor Sie ihnen personenbezogene Daten zur Verfügung stellen.

Sofern Sie während des Besuchs unserer Webseite den Links folgen und über Ihr persönliches Benutzerkonto eingeloggt sind, wird die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben, an die jeweilige Webseite des Dritten weitergeleitet und dort gespeichert. Der Besuch unserer Webseite kann dann Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Link aus Ihrem Account ausloggen.

3.2 Einreichung eines Kontaktformulars auf dieser Webseite (Anfrage) / E-Mail auf einen Klick / Anforderung von Dienstbeständen

Sie können Ihre persönlichen Daten über ein Kontaktformular auf dieser Webseite an uns übermitteln, damit wir Ihre Fragen beantworten, Ihre Anfrage erleichtern oder Ihnen und/oder Ihrer Kirchengemeinde anderweitig die Teilnahme an unseren Dienstaktivitäten ermöglichen können. Zu diesem Zweck müssen wir Ihre personenbezogenen Daten an unsere Dienstpartner in Ihrem Land, wie die Samaritan’s Purse e. V.Samaritan’s Purse e. V., weitergeben. Für die Einreichung eines Kontaktformulars müssen Sie umfassende Informationen angeben. Alle obligatorischen Angaben sind auf dem entsprechenden Formular markiert.

Daneben haben Sie in verschiedenen Bereichen der Webseite die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an die BGEA gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.

Auf dieser Webseite können Sie uns Ihre persönlichen Daten mitteilen (z.B. über das Kontaktformular), damit wir Ihre Anfrage bezüglich der Dienstmittel beantworten können. Zu diesem Zweck müssen wir Ihre personenbezogenen Daten an unsere Dienstpartner in Ihrem Land, wie die Samaritan’s Purse e. V.Samaritan’s Purse e. V., weitergeben.

Wir weisen Sie darauf hin, dass unsere Dienstpartner Ihre Daten auch für ihre eigenen Zwecke verwenden können.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen die Möglichkeit zu geben, uns jederzeit zu kontaktieren und Ihre Fragen zu beantworten. Wir benötigen die angegebenen Daten für die Kommunikation mit Ihnen.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie wir sie für Dienst- oder zu rechtlichen Zwecken benötigen.

3.3 Veranstaltungsanmeldung und Interessenformulare

Sie können uns Ihre persönlichen Daten über Veranstaltungsanmeldeformulare bei Diensttreffen, Veranstaltungen oder über unsere Webseite mitteilen, um sich zu registrieren oder Ihr Interesse am Festival zu äußern oder anderweitig an unseren Dienstaktivitäten teilzunehmen. Dazu müssen Sie umfassende Informationen angeben. Grundsätzlich sind alle Angaben freiwillig. Alle obligatorischen Angaben sind auf dem entsprechenden Formular markiert. Möglicherweise müssen wir Ihre personenbezogenen Daten an unsere Dienstpartner in Ihrem Land, wie die Samaritan’s Purse e. V.Samaritan’s Purse e. V., weitergeben. Diese Partner können Ihre Informationen auch für ihre eigenen Dienstzwecke verwenden.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 (b) DS-GVO. Die erfassten Informationen werden verarbeitet, um die Registrierung und die Vorbereitung der Veranstaltung zu ermöglichen.

Zudem können Sie uns Ihre persönlichen Daten auf Interessenkarten (online/schriftlich) mitteilen, damit Sie und/oder Ihre Kirchengemeinde an unseren Dienstaktivitäten teilnehmen können. Die abgefragten Daten sind freiwillig. Durch die Bereitstellung Ihrer Daten ermöglichen Sie es uns, Ihre Daten zu verwenden, um mit Ihnen über das Festival in Kontakt zu bleiben und Sie über die anderen Aktivitäten des BGEA-Dienstes zu informieren. Darüber hinaus verwenden wir diese Daten, um Ihre Beteiligung an der BGEA zu verwalten. Wir können diese Daten an unsere Dienstpartner in Ihrem Land für ihre eigenen Dienstzwecke weitergeben.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 (a) und Art. 9 Abs. 2 (a) DS-GVO) und zusätzlich auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO), welches in den dienstlichen Zwecken der BGEA und unserer Dienstpartner liegt.

Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie wir sie für den Dienst oder zu rechtlichen Zwecken benötigen.

3.4 Folgekarten

Sie können uns Ihre persönlichen Daten (die abgefragten Daten sind freiwillig) auf Folgekarten bei Diensttreffen oder Veranstaltungen zur Verfügung stellen, damit Sie nach einer Interessenbekundung auf dem Festival mit einer lokalen Kirchengemeinde in Kontakt treten und/oder an unseren Dienstaktivitäten teilnehmen können. Dazu müssen wir Ihre personenbezogenen Daten an unsere Dienstpartner in Ihrem Land, wie Samaritan’s Purse e. V., oder an eine unserer teilnehmenden Kirchen weitergeben. Diese Partner können Ihre Informationen auch für ihre eigenen Dienstzwecke verwenden.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 (a) DS-GVO) und zusätzlich auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO), welches in den dienstlichen Zwecken der BGEA und unserer Dienstpartner liegt.

Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie wir sie für den Dienst oder zu rechtlichen Zwecken benötigen.

3.5 Freiwilligenarbeit

Sie können uns Ihre persönlichen Daten über Formulare für Freiwillige(online/schriftlich) mitteilen, um sich für eine ehrenamtliche Diensttätigkeit zu bewerben oder anderweitig an unseren Missionsdiensten teilzunehmen. Zu diesem Zweck können wir Ihre personenbezogenen Daten an bestimmte Dienstleister, die uns bei der Verwaltung Ihrer Bewerbung helfen (z.B.in Bezug auf die Überprüfung Ihres Führungszeugnisses), und/oder an unsere Missionspartner in Ihrem Land, wie Samaritan’s Purse e. V., weitergeben. Unsere Missionspartner können Ihre Daten auch für ihre eigenen Missionszwecke verwenden. Darüber hinaus können wir Ihre Daten verwenden, um Sie über die anderen Dienstaktivitäten der BGEA zu informieren und Ihre Zusammenarbeit mit der BGEA zu verwalten. Für die Einreichung einer Bewerbung müssen Sie umfassende Informationen angeben. Alle obligatorischen Angaben sind auf dem entsprechenden Formular markiert.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 (a) und Art. 9 Abs. 2 (a) DS-GVO) und zusätzlich auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO), welches in den missionarischen Zwecken der BGEA und unserer Missionspartner liegt. Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Verwaltung ihres Freiwilligendienstes richtet sich die Zulässigkeit auch nach Art. 6 Abs. 1 (b) DS-GVO (Erfüllung eines Vertrages).

Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie wir sie für den Dienst oder zu rechtlichen Zwecken benötigen.

3.6 Spenden

Sie können uns Ihre persönlichen Daten über Spendenformulare (online/schriftlich) mitteilen, damit wir Ihre Spende verwalten können. Dazu müssen Sie umfassende Informationen angeben. Diese obligatorischen Angaben sind auf dem entsprechenden Formular markiert. Um den Spendenzweck bzw. den Missionszweck, für den Sie uns Ihre Daten zur Verfügung gestellt haben, zu erfüllen, müssen wir Ihre Daten möglicherweise an Samaritan’s Purse e. V. weitergeben, um Ihre Spende bearbeiten und Ihnen eine entsprechende Quittung ausstellen zu können. Samaritan’s Purse e. V. kann Ihre Daten auch für ihren eigenen Missionszweck verwenden. Darüber hinaus können wir Ihre Daten verwenden, um Sie über die anderen Missionsdienste der BGEA zu informieren und Ihre Zusammenarbeit mit der BGEA zu verwalten.

Diese Verarbeitung ist in Bezug auf die Bearbeitung Ihrer Spende für die Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 (b) DS-GVO erforderlich. Die Verarbeitung stützt sich daneben auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 (a) DS-GVO) und auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO), welches in den missionarischen Zwecken der BGEA und unserer Missionspartner liegt.

Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie wir sie für den Dienst oder zu rechtlichen Zwecken benötigen.

3.7 Korrespondenz mit einem Dienstvertreter

Sie können uns Ihre persönlichen Daten mitteilen, wenn Sie mit einem unserer Dienstvertreter korrespondieren, damit wir Ihre Fragen beantworten oder Sie an unseren Dienstaktivitäten teilnehmen können. Zu diesem Zweck müssen wir Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an unsere Dienstpartner in Ihrem Land, wie Samaritan’s Purse e. V., weitergeben. Diese Partner können Ihre Informationen auch für ihre eigenen Dienstzwecke verwenden.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen die Möglichkeit zu geben, uns jederzeit zu kontaktieren und Ihre Fragen zu beantworten. Unser berechtigtes Interesse liegt in den Dienstzwecken der BGEA und unseren Dienstpartnern. Wir benötigen die angegebenen Daten für die Kommunikation mit Ihnen.

Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie wir sie für den Dienst oder zu rechtlichen Zwecken benötigen.

3.8 Aufnahmen

Wir können Aufzeichnungen (z.B. Fotos, Videos) von unseren Dienstveranstaltungen anfertigen, die aufgenommene/ausgestrahlte Aktivitäten von Veranstaltungen beinhalten können. Wir können Ihnen auch die Teilnahme am Dienst der BGEA gestatten, sei es durch die Veröffentlichung in einer Foto-/Video-/Audioaufzeichnung und/oder einer schriftlichen Darstellung, in der Sie Ihre persönliche Meinung äußern und/oder Ihre Aussage oder andere Sachverhalte mitteilen. Bitte beachten Sie, dass diese Aufzeichnungen im Internet (z.B. auf der Webseite der BGEA) oder in anderen Kommunikationskanälen, wie Printmedien, veröffentlicht werden können. Zu diesem Zweck müssen wir Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an unsere Dienstpartner in Ihrem Land, wie Samaritan’s Purse e. V., weitergeben. Diese Partner können Ihre Informationen auch für ihre eigenen Dienstzwecke verwenden.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 (a) DS-GVO) und zusätzlich auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO), welches in den dienstlichen Zwecken der BGEA und unserer Dienstpartner liegt.

Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie wir sie für den Dienst oder zu rechtlichen Zwecken benötigen.

3.9 Teilnahme über Mobilgeräte oder Textnachrichten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an BGEA-Dienstprogrammen über Mobilgeräte teilzunehmen (z.B. per SMS). Es ist vorgesehen, mit den größten Mobilfunkanbietern in Ihrer Nähe zusammenzuarbeiten. Die BGEA kann nicht garantieren, dass ein bestimmter Mobilfunkanbieter die Teilnahme erlaubt, was auch von den Funktionen Ihres Mobilgeräts abhängt. Mobilfunkanbieter können den Teilnehmern Textnachrichten, einschließlich Fehlermeldungen, in Rechnung stellen, die im Zusammenhang mit den Dienstprogrammen der BGEA gesendet und/oder empfangen werden. Die BGEA ist nicht für diese Kosten verantwortlich. Die Teilnehmer sollten hierzu die Preise ihres Mobilfunkanbieters prüfen.

Daten, die durch die Teilnahme über mobile Geräte gesammelt werden, können ohne Einschränkung Ihre Antwort(en) auf das Dienstprogramm und Ihre Mobilnummer beinhalten. Die Verwendung dieser Daten erfolgt wie an anderer Stelle in dieser Datenschutzerklärung, wie in diesem Abschnitt 3 beschrieben.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 (a) DS-GVO). Durch die Bereitstellung Ihrer Nummer oder die Interaktion mit der BGEA über Mobilgeräte und/oder Textnachrichten erklären Sie sich damit einverstanden, dass die BGEA Ihr Mobilgerät und Ihre Telefonnummer zur Kommunikation mit Ihnen verwendet. Die BGEA stellt Opt-out-Informationen zur Verfügung, mit denen Sie Ihren Wunsch äußern können, keine Textnachrichten mehr zu erhalten.

Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Dienstzwecke über Mobilgeräte und/oder Textnachrichten nicht nutzen können.

Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie wir sie für den Dienst oder zu rechtlichen Zwecken benötigen.

4. Links zu anderen Webseiten

Unsere Webseite kann Links zu anderen Websites enthalten. Die BGEA hat keinen Zugriff auf Cookies oder andere Funktionen, die von Webseiten Dritter verwendet werden. Wir können diese nicht kontrollieren. Solche Webseiten unterliegen nicht dieser Datenschutzerklärung.

5. INFORMATIONEN AUS ANDEREN QUELLEN

5.1 Dienstpartner und andere

Ihre personenbezogenen Daten können von folgenden Dritten an uns weitergegeben werden:

Dienstpartner

Ihre personenbezogenen Daten können von unseren Dienstpartnern zur Erfüllung der Dienst- und Organisationszwecke, für die Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt haben, verwendet werden (z.B. um sicherzustellen, dass Sie die Möglichkeit haben, mit einer lokalen teilnehmenden Kirchengemeinde in angemessener Weise verbunden zu sein).

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 (a) DS-GVO) und zusätzlich auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO), welches in den dienstlichen Zwecken der BGEA und unserer Dienstpartner liegt.

Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie wir sie für den Dienst oder zu rechtlichen Zwecken benötigen.

Dienstleister (z.B. Anbieter von Freiwilligenprüfung)

Ihre personenbezogenen Daten können von Dienstleistern an uns weitergegeben werden, um die dienstlichen und organisatorischen Zwecke zu erfüllen, für die Sie Ihre personenbezogenen Daten bereitgestellt haben. Dazu gehört auch die Verwaltung Ihrer Bewerbung als Freiwilliger.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 (a) DS-GVO) und zusätzlich auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO), welches in den dienstlichen Zwecken der BGEA und unserer Dienstpartner liegt.

Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie wir sie für den Dienst oder zu rechtlichen Zwecken benötigen.

5.2 Kategorien von personenbezogenen Daten aus anderen Quellen

Diese Kategorien von Informationen können von Dritten an uns übermittelt werden:

  • Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse etc.)
  • Religiöse Ansichten und/oder kirchliche Beteiligung
  • Angaben zur Kommunikation (z.B. E-Mail)
  • Informationen zur Hintergrundprüfung

6. IHRE RECHTE

Sie haben das Recht Auskunft bei uns über zu den von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DS-GVO) und unrichtige Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DS-GVO). Sie haben auch andere Rechte:

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO);
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO);
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO); und
  • Rechte in Bezug auf automatisierte Entscheidungen und Profiling, falls anwendbar (Art. 22 DS-GVO);
  • Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO): Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.

Wir berücksichtigen und beantworten alle Anfragen in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht. Wie bereits erwähnt, können wir bei der Kontaktaufnahme mit uns über Ihre personenbezogenen Daten bestimmte Informationen von Ihnen anfordern, um Ihre Identität und Ihr Recht auf die Anfrage zu bestätigen, sowie um nach Ihren personenbezogenen Daten zu suchen und Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zu geben. Es kann auch Fälle geben, in denen es aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder anderer Verpflichtungen oder Praktiken, die auf Rechtsvorschriften basieren, es nicht möglich ist, Ihre Anfrage zu erleichtern.

Teilen Sie uns Ihre Anfrage oder Ihr Anliegen mit, indem Sie uns unter privacy@bgea.org kontaktieren. Sie können sich auch Gedanken darüber machen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten an die Behörde in Ihrer Nähe weitergeben.

6.1 Beschwerderecht

Sie haben das Recht jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DS-GVO).

7. ÄNDERUNGEN DIESER ERKLÄRUNG

Die BGEA kann von Zeit zu Zeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, um Änderungen ihrer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen oder der Art und Weise, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, widerzuspiegeln (das Datum der letzten Aktualisierung ist unten angegeben).

[Datum]